Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergonomische Stehhilfe am Steharbeitsplatz - Die Vorteile

Zu viel sitzen belastet die Bandscheiben beziehungsweise den Rücken und die Wirbelsäule. Zu viel stehen ist ebenfalls ungesund. Für den Arbeitsalltag am Schreibtisch ist daher eine optimale Mischung aus beidem empfehlenswert. Arbeitsmediziner raten deshalb, im Büro auch Steharbeit zu ermöglichen und eine ergonomische Stehhilfe zur Verfügung zu stellen. Mit einem in der Höhe verstellbaren Schreibtisch und einer Stehhilfe können die Arbeiten sowohl sitzend als auch stehend durchgeführt werden.

Wichtig dafür ist, dass die Sitzfläche der Stehhilfe und der Schreibtisch stufenlos an die individuelle Körpergröße angepasst werden können. Nur so ist eine gerade, aufrechte Haltung möglich. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter das Bedürfnis im Stehen zu arbeiten, wird der Bürostuhl kurzerhand gegen die ergonomische Stehhilfe ausgetauscht. Jetzt muss nur noch der Schreibtisch an die Höhe angepasst werden. Genauso wie Stehhilfen gehören auch verstellbare Schreibtische mittlerweile zur Standard-Ausstattung eines Büros - ob im Betrieb oder im Homeoffice.

Produkte filtern

Welche Vorteile bietet eine ergonomische Stehhilfe?

Ein Büro, das sowohl als Steharbeitsplatz und als herkömmlicher Sitzplatz verwendet werden kann, gilt in Expertenkreisen als schonender für den Rücken und den gesamten Bewegungsapparat. Beim Sitzen gerät der Körper schnell in eine bequeme Schonhaltung. Obwohl das zunächst komfortabel wirkt, belastet eine falsche Haltung vor allem Nacken und Rücken. Die Auswirkungen sind entweder bereits kurze Zeit später durch eine Verspannung, etwa im Nacken, zu spüren. Mitunter zeigen sich die Probleme aber auch erst einige Jahre später. Aus einer vermeintlichen Verspannung kann dann ein Bandscheibenvorfall oder Durchblutungsstörungen resultieren. Das wiederum erhöht den Krankenstand in Unternehmen, belastet aber ebenso die Betroffenen. Die Arbeitsqualität leidet bei dauerhaft schädlicher Haltung und damit verbundenen Schmerzen. Und auch im Privatleben müssen sich Betroffene aufgrund von Schmerzen und Verspannungen oftmals einschränken.

Ein regelmäßiger Wechsel der Körperhaltung ist schonender für den Rücken, fördert die Durchblutung und entlastet somit den gesamten Körper. Eine ergonomische Stehhilfe kann stufenlos verstellt werden und die Sitzfläche des Stehstuhls kann in ihrer Höhe genau an den Schreibtisch und Ihre Größe angepasst werden. Stehstühle sind ergonomisch geformt und bieten, je nach Modell, unterschiedliche Sitz- und Stehmöglichkeiten. Zudem ist bei manchen Schreibtischhockern beziehungsweise Stehhilfen kippen, wippen und kreisen mit der Hüfte möglich.

Wie funktioniert eine ergonomische Stehhilfe?

Eine ergonomische Stehhilfe ist eine Kombination aus Stuhl und Anlehnmöglichkeit mit rutschsicheren Standfüßen. Die Sitzfläche ist deutlich kleiner als bei einem Schreibtischstuhl. Richtig sitzen ist hier nicht möglich. Stattdessen dient die Stehhilfe als Hilfsmittel, sich komfortabel anzulehnen, dabei die Beine zu strecken und eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen. Eine Stehhilfe bietet mitunter, aber nicht immer, zusätzlich eine kleine Rückenlehne.

Die stufenlose Höhenverstellung bietet individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Die Sitzfläche ist, je nach Modell, gerade oder gewölbt und bequem gepolstert. Besonders wichtig ist, dass die Stehhilfe rutschfest ist. Dafür ist die Bodenfläche mit rutschhemmendem Material versehen.

Entdecken Sie unser großes Sortiment!

Bei Büromöbel Profi erhalten Sie alles, was Sie zur Einrichtung eines ergonomischen Büros benötigen. Stöbern Sie durch unsere große Produktpalette und überzeugen Sie sich selbst!