Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Schlagworte wie „Flexibilität“, „Home Office“ und „Selbstbestimmung“ dominieren immer häufiger den Diskurs. Der Begriff New Work fasst diese Veränderungen zusammen und beschreibt die Zukunft der Arbeit, in der traditionelle Strukturen durch neue, flexible Arbeitsmodelle ersetzt werden. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept und wie kann es in Unternehmen umgesetzt werden?
New Work – Was bedeutet das eigentlich?

Der Begriff „New Work“ wurde von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt und beschreibt den Wandel hin zu einer Arbeitswelt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Das klassische 9-to-5-Modell gerät ins Wanken. Stattdessen rücken flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit und eine stärkere Betonung von Work-Life-Balance in den Vordergrund.
In der Praxis bedeutet New Work, dass Unternehmen den Mitarbeitenden mehr Autonomie über ihre Arbeitszeit und den Arbeitsort geben. Home Office ist ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden heute die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Flexibilität steigert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern kann auch zu einer höheren Produktivität führen. Besonders in Zeiten, in denen sich die Arbeitswelt durch technologische Fortschritte und globale Herausforderungen wie die Pandemie neu definieren muss, wird New Work zu einem entscheidenden Modell für die Zukunft der Arbeit.
Ein weiteres zentrales Element von New Work ist die sogenannte „sinnstiftende Arbeit“. Das bedeutet, dass Mitarbeitende sich nicht nur durch ihre Aufgaben definiert fühlen, sondern einen echten Mehrwert in ihrer Tätigkeit sehen. Sinnvolle Arbeit ist ein Kernbestandteil von New Work und führt zu einem höheren Grad an Zufriedenheit und Motivation.
Warum ist New Work wichtig für Unternehmen?
Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von der Implementierung moderner Arbeitsmodelle:
- Produktivitätssteigerung: Studien zeigen, dass Mitarbeitende, die flexibel arbeiten können, oft produktiver sind. Ein ergonomisch gestaltetes Home Office und die Möglichkeit, zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln, tragen dazu bei.
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden: Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bietet den Mitarbeitenden mehr Kontrolle über ihre Zeit und sorgt für eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben.
- Kostenersparnis: Weniger Mitarbeitende im Büro bedeutet auch geringere Betriebskosten. Unternehmen können kleinere Büros nutzen und durch den Einsatz von Home Office-Kapazitäten sparen.
- Talentgewinnung und -bindung: Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle anbieten, können leichter neue Talente anziehen. Viele Fachkräfte legen heute großen Wert auf Work-Life-Balance und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.
Ergonomische Büromöbel – Ein Muss für das Home Office
Egal, ob Mitarbeitende im Büro oder im Home Office arbeiten: Die richtigen Büromöbel sind essenziell, um produktiv und gesund zu bleiben. Vor allem im Home Office unterschätzen viele Mitarbeitende die Bedeutung ergonomischer Möbel. Hier kommen höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle ins Spiel, die sich individuell an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen lassen.
Ein gutes Beispiel ist der höhenverstellbare Eckschreibtisch Move 4. Dieser Schreibtisch bietet nicht nur genügend Arbeitsfläche, sondern ermöglicht es den Mitarbeitenden, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – eine effektive Methode, um Rückenprobleme vorzubeugen und die Konzentration zu fördern. Der Einsatz eines höhenverstellbaren Schreibtisches ist eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden, insbesondere im Home Office, wo ergonomische Möbel oft zu kurz kommen.
Auch ergonomische Bürostühle, wie der ergonomische Drehstuhl Premium II, unterstützen eine gesunde Körperhaltung und fördern das Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Besonders für Mitarbeitende, die lange am Schreibtisch sitzen, ist ein ergonomischer Stuhl unverzichtbar. Durch die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer werden Verspannungen und Rückenschmerzen verhindert, was wiederum die Produktivität steigert.
Wie können Unternehmen New Work umsetzen?
Für Unternehmen ist die Einführung von New-Work-Strukturen eine Investition in die Zukunft. Es geht darum, Arbeitsplätze sowohl im Büro als auch im Home Office so zu gestalten, dass sie flexibel, ergonomisch und auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können:
- Flexibles Arbeiten fördern: Mitarbeitende sollten die Möglichkeit haben, remote zu arbeiten oder flexible Arbeitszeiten zu nutzen.
- Ergonomische Möbel bereitstellen: Investitionen in höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle, wie die oben genannten, sind essenziell für langfristige Gesundheit und Produktivität.
- Räumlichkeiten neu denken: Moderne Büros setzen auf offene, flexible Raumkonzepte, die den Austausch fördern. Auch Wohlfühlzonen, in denen Mitarbeitende sich erholen können, sind wichtig.
- Technische Infrastruktur: Um reibungsloses Arbeiten im Home Office zu ermöglichen, müssen Unternehmen in sichere und effiziente IT-Lösungen investieren. Hierzu gehören cloudbasierte Tools, sichere VPN-Verbindungen und moderne Kommunikationsplattformen.
- Schulungen und Workshops anbieten: Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden helfen, sich an die neuen Arbeitsstrukturen zu gewöhnen, indem sie Schulungen zur Nutzung digitaler Tools und zur Ergonomie im Home Office anbieten. Dies trägt dazu bei, dass Mitarbeitende effizient und gesund arbeiten können.
Fazit: New Work als Zukunftsmodell
New Work ist mehr als ein Trend – es ist die Zukunft der Arbeitswelt. Unternehmen, die jetzt auf flexible und ergonomische Arbeitskonzepte setzen, sind gut aufgestellt, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Welt gerecht zu werden. Die richtige Ausstattung im Büro und Home Office spielt dabei eine zentrale Rolle. Ergonomische Möbel, wie der höhenverstellbare Eckschreibtisch Move 4, machen es Mitarbeitenden leichter, produktiv und gesund zu bleiben. Hinzu kommt, dass die richtige technische Ausstattung, moderne Bürokonzepte und eine Unternehmenskultur, die Flexibilität und Selbstbestimmung fördert, entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft sind.