Den richtigen Schreibtisch für ein Jugendzimmer zu finden, erweist sich als kleine Herausforderung. Einerseits gilt es vor allem den Zweck zu erfüllen und andererseits sollte er in das Gesamtbild passen sowie idealerweise den Geschmack des Kindes treffen. Ein großes Plus ist dabei die Flexibilität, wenn der Schreibtisch praktischerweise mitwächst oder sich der jeweiligen Lebenssituation anpassen kann.

Was sind die wichtigsten Kriterien für einen Schreibtisch im Jugendzimmer?
1. Der Schreibtisch muss höhenverstellbar sein
Kinder und Jugendliche wachsen sehr schnell. Allein schon deshalb sollte der Schreibtisch höhenverstellbar sein, um sich dem jeweiligen Alter mit der entsprechenden Größe anpassen zu können. Hinzu kommen individuelle Kriterien, denn bei jedem Kind gibt es unterschiedliche Anforderungen für eine passende Höhe. Mindestens alle sechs Monate sollte die aktuelle Sitzposition auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeiten Jugendliche länger als zwei Stunden am Schreibtisch, wäre eine optimale Lösung zwischen stehender und sitzender Position wechseln zu können.
2. Ausreichend große Arbeitsfläche
Ordnung ist das halbe Leben – dies trifft aber selten auf Jugendliche zu, die gerne einmal Schule und private Dinge miteinander vermischen. Des Weiteren ist es nicht unüblich, das zwei bis drei Bücher sowie Ordner oder mehrere Blätter auf der Fläche positioniert werden, um zu recherchieren oder zu lernen. Empfehlenswert sind mindestens 80 cm, gerne auch etwas darüber hinaus. Sollte dies aus platztechnischen Gründen nicht zu realisieren sein, gibt es praktische Schreibtisch-Erweiterungen für das Aufstellen eines Monitors sowie weiterer Utensilien.
3. Stabilität als wichtiger Faktor
Schreibtisch für Jugendliche sollten einer gewissen Belastung standhalten können. Modelle, die schon beim leichten Aufstützen ins Wanken kommen, sind ungeeignet für den täglichen Gebrauch. Da auch Jugendliche einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben oder den Schreibtisch als Ablagefläche nutzen, wäre ein sicherer Stand von hohem Nutzen.
4. Licht und Beleuchtung am Arbeitsplatz
Der Aspekt Licht sollte beim Aufstellen eines Schreibtisches nicht unterschätzt werden. Gerade Tageslicht hat einen positiven Einfluss auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit eines Jugendlichen. Wählen Sie deshalb den Standort so, dass möglichst lange Tageslicht einfällt, ohne jedoch dabei zu blenden. Lässt sich dieses Vorhaben nicht realisieren, achten Sie bei der Beleuchtung auf die korrekte Ausleuchtung der Arbeitsfläche.
5. Der richtige Stuhl zum Schreibtisch
Erst die Kombination aus Stuhl und Schreibtisch führt zu einer gesunden Körperhaltung. Ist der Stuhl zu niedrig, kann das permanente Strecken zu Verkrampfungen führen. Ein zu hoher Stuhl hat ein Zusammensacken des Körpers zur Folge, infolgedessen können sich Rückenschmerzen sehr bald bemerkbar machen.
6. Design und Aussehen des Schreibtisches
Für Eltern rücken diese Gedanken oft in den Hintergrund, aber um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, ist ein gutes Design und Aussehen von hoher Relevanz. Beziehen Sie den Jugendlichen bei der Auswahl des Schreibtisches mit ein und bilden Sie einen Kompromiss zwischen Praktikabilität und Aussehen.
7. Jugendzimmer-Einrichtung mit Schreibtischen
Sehr oft werden im Handel ganze Einrichtungen für das Jugendzimmer angeboten. Dabei entsteht ein stimmiges Gesamtbild, dennoch sollten die bereits genannten Faktoren bei der Auswahl des Schreibtisches nicht in den Hintergrund treten. Eventuell lassen sich die verschiedenen Möbel verschieden anordnen und der Schreibtisch flexibel auf die Bedürfnisse einstellen.